Menü Schließen

Fußraummodul FRM FRM 3 Reparatur BMW MINI

Inter Performance steuergeräte, steuergerät, Tuning, Kfz, Essen, Chiptuning, chip, auto, tuning, dsg, doppelkuplung, getriebe, reparieren

Sie können Ihr defektes Gerät
auch per Post zusenden!

Die Reparaturdauer beträgt bei uns in der Regel einen Werktag! 

Sie haben ein defektes FRM Fußraummodul?

Kein Problem für uns!

Häufige Symptome bei einem defekten FRM:

Zentralverriegelung und Fensterheber reagieren nicht mehr.
Das Abblendlicht leuchtet dauerhaft.
Es kommt zu Ausfällen bei Lichtfunktionen, wie Bremslicht, Rückfahrlicht und Innenraumbeleuchtung.
Schwierigkeiten beim Öffnen oder Schließen der Fenster.
Eine Fehlermeldung erscheint: „Lichtanlage! Vorsichtig anhalten“.
Keine Kommunikation mit dem Steuergerät ist möglich.
Ein Vorteil für Sie: Nach der Reparatur muss Ihr FRM nicht erneut codiert oder programmiert werden. Sie erhalten Ihr eigenes Gerät mit der bestehenden Programmierung zurück.

FRM3-Steuergeräte sind in folgenden Modellen verbaut:

1er: E81, E82, E87, E88
3er: E90, E91, E92, E93
X1: E84
X5: E70
X6: E71
Z4: E89
Mini Cooper

Reparaturdauer: 1-2 Werktage

Falls Sie nicht persönlich vorbeikommen können, haben Sie auch die Möglichkeit uns Ihre defekten Teile per Post zuzuschicken.

Gehen Sie dafür einfach auf unsere Webseite www. inter-performance.de und drucken Sie sich das Auftragsformular aus. Legen Sie es bitte ausgefüllt und unterschrieben dem Paket mit bei.

Unsere Anschrift:

Inter-Performance
Mellinghoferstr 264
45475 Mülheim an der Ruhr

Tel.: 0174 / 9524046

www.inter-performance.de

Nach anschließender Reparatur wird das Paket wieder umgehend an Sie zurück geschickt.
Inter Performance steuergeräte, steuergerät, Tuning, Kfz, Essen, Chiptuning, chip, auto, tuning, dsg, doppelkuplung, getriebe, reparieren

Unsere Anschrift:

Inter Performance
Mellinghofer Straße 264
45475 Mülheim an der Ruhr

Mobil: 0174 952 404 6
www.inter-performance.de

7G-Tronic und CVT: Ein Vergleich der Automatikgetriebe

Was sind 7G-Tronic und CVT?

7G-Tronic ist ein von Mercedes-Benz entwickeltes siebenstufiges Automatikgetriebe. Die Zahl „7“ bezieht sich auf die sieben vorwärts Gänge, die das Getriebe zur Verfügung stellt. Es wurde speziell für die Anforderungen von Mercedes-Benz Fahrzeugen entwickelt und bietet eine gute Kombination aus Schaltkomfort und sportlicher Fahrweise.

CVT (Continuously Variable Transmission) oder stufenloses Getriebe hingegen arbeitet ohne feste Gangstufen. Stattdessen variiert die Übersetzung kontinuierlich, ähnlich wie bei einem Fahrrad mit einer Nabenschaltung. Dies ermöglicht ein sanftes und ruckfreies Beschleunigen.

Funktionsweise und Unterschiede

  • 7G-Tronic: Dieses Getriebe arbeitet mit Planetenradsätzen und Kupplungen, um die verschiedenen Gänge zu schalten. Die Schaltvorgänge sind in der Regel spürbar, aber dennoch weich.
  • CVT: Das CVT besteht aus zwei Kegelrädern, die ineinander greifen. Durch die Veränderung des Abstands zwischen den Kegeln wird die Übersetzung stufenlos variiert. Das Beschleunigen ist besonders sanft und linear.

Vorteile und Nachteile

7G-Tronic

  • Vorteile:
    • Sportliches Fahrgefühl durch die festen Gänge
    • Hohe Schaltgeschwindigkeit
    • Bewährte Technologie
  • Nachteile:
    • Spürbare Schaltübergänge
    • Höherer mechanischer Aufwand als bei CVT

CVT

  • Vorteile:
    • Sehr sanftes Beschleunigen
    • Hoher Wirkungsgrad
    • Geringer Verschleiß
  • Nachteile:
    • Kann bei hoher Drehzahl ein „Gummibandeffekt“ verursachen
    • Weniger sportliches Fahrgefühl als bei einem herkömmlichen Automatikgetriebe

Anwendungsbereiche

  • 7G-Tronic: Wird hauptsächlich in Mercedes-Benz Fahrzeugen eingesetzt, sowohl in Pkw als auch in leichten Nutzfahrzeugen.
  • CVT: Wird in vielen Fahrzeugklassen eingesetzt, von Kleinwagen bis hin zu Kompaktvans. Besonders beliebt ist das CVT in Fahrzeugen, bei denen ein hoher Fahrkomfort und ein niedriger Kraftstoffverbrauch im Vordergrund stehen.

7G-Tronic vs. CVT: Welches Getriebe ist das Richtige?

Die Wahl zwischen 7G-Tronic und CVT hängt von den individuellen Präferenzen des Fahrers ab. Wer ein sportliches Fahrgefühl und schnelle Schaltvorgänge bevorzugt, ist mit der 7G-Tronic besser bedient. Wer Wert auf ein besonders sanftes Fahrverhalten und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch legt, sollte sich für ein CVT entscheiden.

Häufige Probleme und Wartung

  • 7G-Tronic: Probleme können durch verschlissene Kupplungen, defekte Mechatronik oder verunreinigtes Öl entstehen. Eine regelmäßige Wartung ist wichtig.
  • CVT: Probleme können durch Überhitzung, Verschleiß der Riemen oder Steuergeräteausfälle verursacht werden. Auch hier ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich.

Fazit

Sowohl 7G-Tronic als auch CVT haben ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl des richtigen Getriebes hängt von den persönlichen Präferenzen und den Anforderungen an das Fahrzeug ab. Beide Getriebearten haben sich in der Praxis bewährt und bieten ein hohes Maß an Fahrkomfort.